BlackBerry Motion im Test: Ein effizientes, aber langweiliges Smartphone | NextPit (2023)

9 Min Lesezeit9 min

18 Kommentare18

Verfasst von:Pierre Vitré

Das Anfang Oktober offiziell vorgestellte BlackBerry Motion war das zweite BlackBerry-Smartphone im Jahr 2017. Hergestellt wird das Gerät erneut von TCL und setzt auf Wasserdichtigkeit und einen 4.000-mAh-Akku, bietet aber keine typische physische Tastatur. Im Motion arbeitet ein Midrange-Chip von Anfang 2016, der die Nutzer dennoch überzeugen soll. Aber wie schlägt sich das BlackBerry Motion? Wir sind der Frage in unserem Test nachgegangen.

  • BlackBerry KEYone im Test: Comeback der physischen Tastatur
  • BlackBerry DTEK50 im Test: Lieber auf Nummer Sicher

Bewertung

Pro

  • Robustes Design
  • Wasserdicht
  • Akkulaufzeit
  • BlackBerry eigene Software-Features

Contra

  • Enttäuschende Performance
  • Durchschnittliche Kamera
  • Preis

BlackBerry Motion: Preis und Verfügbarkeit

Das BlackBerry Motion ist mittlerweile in mehreren Ländern in Europa verfügbar, darunter auch Deutschland. Hierzulande ist das Gerät zu einer UVP von 469 Euro zu haben. Viel günstiger wird es bei Online-Händlern wie Amazon leider nicht, hier kostet das Smartphone noch immer knapp 450Euro.

BlackBerry Motion: Design und Verarbeitung

Als erster fällt beim BlackBerry Motion natürlich die fehlende Tastatur auf. Es ist zwar nicht das erste BlackBerry-Smartphone ohne physische Tastatur, aber das erste unter dem Hersteller TCL. Das Ergebnis ist ein sehr klassischer aber nicht origineller Look, Geschäftskunden dürften sich darüber aber durchaus freuen. Auch kann nicht von einem “bezelless” Design gesprochen werden, das Display-zu-Gehäuse-Verhältnis liegt bei unbeeindruckenden 71%. Damit liegt es nicht weit vom OnePlus 5 entfernt (73 %), welches aber etwas kleiner ist (158,8 x 75,5 x 8,1 mm vs. 154,2 x 74,1 x 7,3 mm).

  • BlackBerry KEYOne: Welche wahren Vorteile hat die Tastatur?
BlackBerry Motion im Test: Ein effizientes, aber langweiliges Smartphone | NextPit (1)

Optisch gesehen ist das Motion ein ziemlich großes Smartphone. Das Gerät ist wegen seines 4.000 mAh-Akkus nicht besonders dünn, aber diese relative Dicke (8,1 mm) verleiht ihm einen Eindruck von Robustheit und Solidität. Dieser Eindruck wird noch verstärkt durch den hinteren Teil, der ein charakteristisches raues Gefühl mit einem eher weichen und gummiartigen Finish hat, wie es für die neuesten BlackBerry-Modelle typisch ist. Die anderen verwendeten Materialien sind edel, das gebürstete Aluminium gefällt sofort. Nach mehr als einer Woche Testzeit konnte ich keine Anzeichen für vorzeitigen Verschleiß feststellen.

BlackBerry Motion im Test: Ein effizientes, aber langweiliges Smartphone | NextPit (2)

Trotz seines industriellen Designs liegt das Motion mit seinen abgerundeten Kanten am unteren Rand dennoch ganz gut in der Hand. Die Bedienung mit einer Hand stellt uns aber doch vor einige Probleme. Der Zugriff auf die Hometaste auf der Front und die Lautstärke-, Standby- und Utility-Taste erfordert ein wenig Fingergymnastik.

BlackBerry Motion im Test: Ein effizientes, aber langweiliges Smartphone | NextPit (3)

Das zweite BlackBerry-Smartphone des Jahres bestätigt den bisher guten Eindruck des Herstellers TCL. Das Smartphone ist qualitativ hochwertig und die Gummibeschichtung auf der Rückseite hebt sich von der Masse ab. Das Motion ist auch das erste Gerät der Marke, das eine IP67-Zertifizierung erhalten hat.

BlackBerry Motion: Display

Das BlackBerry Motion verfügt über ein 5,5-Zoll-IPS-LCD-Panel mit einer Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) und kommt so auf eine Pixeldichte von 403 ppi. Die Auflösung reicht für die alle Anwendungen aus, mit der Ausnahme von Virtual Reality.

Der IPS-Bildschirm ist angenehm im täglichen Gebrauch. Die Farben sind natürlich und realistisch. Der Kontrast ist nicht so perfekt wie bei einem AMOLED-Display, aber die Helligkeit und die Blickwinkelstabilität sind sehr gut. Es handelt sich aber nicht um den besten Bildschirm, den man für diesen Kaufpreis bekommen kann. Hier schneiden mehrere Wettbewerber, unter anderem das OnePlus 5T, besser ab.

Letztendlich ist noch darauf hinzuweisen, dass der Bildschirm nicht durch Gorilla Glas geschützt ist. So tippt man direkt auf das nano-diamantbeschichtete Glas –eine Weltneuheit laut BlackBerry Mobile. In der Praxis habe ich aber keinen Unterschied zu anderen Smartphones feststellen können.

BlackBerry Motion im Test: Ein effizientes, aber langweiliges Smartphone | NextPit (4)

BlackBerry Motion: Software

Auf dem BlackBerry Motion läuft aktuell Android 7.1.2 Nougat inkl. Sicherheitspatch aus dem November 2017. Die neueste Android-Version, Android 8.0 Nougat, hat seinen Weg noch nicht auf das Smartphone gefunden. TCL hat aber ein zeitnahes Update versprochen.

  • Android 8.x Oreo: Update-Übersicht für Smartphones und Tablets

Die Oberfläche ist nah an Stock-Android, aber wie immer hat BlackBerry viele Software-Features hinzugefügt, um die Produktivität und die Sicherheit zu verbessern. Der App-Drawer hat drei Tabs: Anwendungen, Widgets und Verknüpfungen. Die Produktivitäts-Tab, der über ein Wisch nach links zu erreichen ist, ist immer aktiv. Verknüpfungen können wie bei Samsungs Galaxy-S-Reihe hinzugefügt werden.

BlackBerry Motion im Test: Ein effizientes, aber langweiliges Smartphone | NextPit (5)

Der BlackBerry Messenger, kurz BBM, die BlackBerry Hub und die DTEK-App sind vorinstalliert. Diese Anwendungen erinnern uns wieder daran, dass es sich beim Motion um ein Business-Smartphone handelt. Diese Software-Features haben wir in unserem BlackBerry KEYone Test schon genauer behandelt.

  • BlackBerry KEYone im Test: Comeback der physischen Tastatur
BlackBerry Motion im Test: Ein effizientes, aber langweiliges Smartphone | NextPit (6)

Insgesamt lässt sich die Oberfläche sehr angenehm bedienen. Das System läuft flüssig und auch Multitasking ist kein Problem. Die hauseigenen Anwendungen von BlackBerry überzeugen und sparen mitunter Zeit. Hier ist besonders der BlackBerry Hub hervorzuheben, der alle Benachrichtigungen, E-Mails, SMS und Nachrichten aus verschiedenen sozialen Netzwerken und sogar Erinnerungen und Termine sammelt und anzeigt.

BlackBerry Motion: Performance

Unter der Haube finden wir eine eher enttäuschende Konfiguration für ein Smartphone, das zu einem solchen Preis, also fast 500 Euro, verkauft wird. Das BlackBerry Motion verfügt mit dem Snapdragon 625 mit 2 GHz nur über einen Midrange-Prozessor, der Anfang 2016 auf den Markt kam. Ihm zur Seite stehen 4 GByte Arbeitsspeicher und 32 GByte Hauptspeicher, der dank MicroSD-Karte um bis zu 400 GByte erweitert werden kann. Das Smartphone ist des Weiteren mit allen LTE-Bändern kompatibel.

Ein paar mehr Pferdestärken unter der Haube hätten dem Motion nicht geschadet.

Die technische Ausstattung des BlackBerry Motion enttäuscht leider etwas. Natürlich reagiert das Smartphone auf die gängigsten Befehle ohne Murren, aber das Motion kommt schnell an seine Grenzen. Eine Performance-Maschine sollten man hier nicht erwarten. Das ist auch nicht wirklich das Ziel eines BlackBerry-Smartphones, aber ein paar mehr Pferdestärken hätten dem Motion sicher nicht geschadet. Das fällt um so mehr auf, wenn man an Highend-Smartphones gewöhnt ist. Das Smartphone ist nicht nervig langsam undim Vergleich zu der Konkurrenz in dieser Preisregion müssen hier Abstriche gemacht werden. Immerhin laufen alle Spiele, die ich getestet habe. Need for Speed No Limits läuft zum Beispiel ohne Probleme, eine Empfehlung für Zocker-Freunde werde ich dem Motion aber sicher nicht aussprechen.

BlackBerry Motion: Benchmark-Ergebnisse

OnePlus 5TOnePlus 5BlackBerry Motion
3DMark Sling Shot Extreme36223372451
3DMark Sling Shot42424183815
3DMark Ice Storm Extreme40 81340 14413403
PCMark Work 2.0673866404798
PCMark Storage484545363762

BlackBerry Motion: Audio

Das BlackBerry Motion verfügt über einen einzelnen Lautsprecher, der sich am unteren Rand neben dem USB-Typ-C-Anschluss befindet. Wie bei so vielen Smartphones, ist diese Positionierung nicht immer optimal. Vor allem wenn man das Smartphone quer hält, um z.B. ein Video anzusehen, verdeckt man den Lautsprecher recht schnell. Bei hoher Lautstärke zeigen sich Smartphone-typische Schwächen, der Klang wird dann recht metallisch. Die Höhen werden dann auf Kosten der Mitten und des Basses hervorgehoben. Ein Klinkenanschluss ist vorhanden und klingt überraschend gut. Die Leistung passt, die Dynamik ist sehr gut und Verzerrungen sind kaum zu hören.

Die Sprachqualität ist grundsätzlich gut, dem Lautsprecher fehlt hier aber etwas Power. Wenn Ihr Euch in einer lauten Umgebung befindet, kann es etwas schwierig sein, Euren Gegenüber gut zu verstehen. Das ist bei einem Smartphone, das sich vor allem auch an Geschäftskunden richtet, eigentlich nicht zu entschuldigen.

BlackBerry Motion im Test: Ein effizientes, aber langweiliges Smartphone | NextPit (7)

BlackBerry Motion: Kamera

BlackBerry hat bei seinen bisherigen Smartphones nie viel Wert auf die Kamera gesetzt, und dieser Trend setzt sich beim Motion fort. Die Hauptkamera löst mit 12 Megapixeln auf und nutzt eine f/2.0-Blende. Hiermit können 4K-Videos mit 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden. Die Frontkamera muss mit 8 Megapixeln auskommen. Der Kamera steht ein Doppelblitz zur Verfügung, eine optische Bildstabilisierung kommt leider nicht zum Einsatz.

BlackBerry Motion im Test: Ein effizientes, aber langweiliges Smartphone | NextPit (8)

Wie Ihr Euch vorstellen könnt, ist die Qualität der Bilder durchschnittlich. Tagsüber, wenn die Lichtverhältnisse stimmen, zeigen die Bilder eine zufriedenstellende Farbbalance. Die Details sind reichhaltig und gut ausbalanciert, aber den Farben fehlt es an Lebendigkeit. Wenn die Bedingungen schlechter werden, leidet das Motion stärker und es kommt zu Rauschen auf den Bildern. Die Fotos sind mitunter auch unscharf. Das ist für ein Smartphone für den professionellen Einsatz bedauerlich. Viele Geschäftsleute müssen in ihrem Arbeitsalltag auf die Kamera ihres Smartphones zurückgreifen, die Performance des BlackBerry Motion in diesem Bereich spricht nicht wirklich für den Kauf des Smartphones.

Softwareseitig bietet das Motion die gleichen Features wie das KEYOne. So gibt es auch einen manuellen Modus, der einfach zu bedienen ist. Kenner der Marke werden sich auch auf dem neuen Smartphone schnell zurecht finden, aber auch Neulinge sollten bei der Bedienung der Kamera keine Probleme haben. BlackBerry bietet auch die Möglichkeit, Bilder zu sperren, so dass sie nur nach Eingabe des Fingerabdrucks zu sehen sind.

Auch die Frontkamera macht ihre Sache nicht viel besser. Die Ergebnisse sind wieder einmal nur Durchschnitt. In unserer Fotogalerie könnt Ihr Euch ein eigenes Bild über die Fähigkeiten der Kameras machen.

BlackBerry Motion: Akku

Die Akkulaufzeit ist eine der großen Stärken des BlackBerry Motion. Der 4.000 mAh starke Akku enttäuscht nicht. Leider unterstützt das Motion keine kabellose Aufladetechnik, wie mittlerweile auch das iPhone, noch lässt sich der Akku austauschen. Immerhin wird aber QuickCharge 3 angeboten, so dass der Akku in 30 Min auf 50 % aufgeladen werden kann.

Der Vorteil des leistungsschwächeren Prozessors zeigt sich vor allem hier. Bei intensiver Nutzung hält das BlackBerry Motion daher fast 2 Tage durch. Nutzt man sein Smartphone nicht ganz so häufig, sind sogar längere Laufzeiten möglich. Im Benchmark-Test von PCMark erzielt das Motion eine gute Laufzeit von 6 Stunden und 45 Minuten.

BlackBerry Motion: Technische Daten

Abschließendes Urteil

Wie gut ist das BlackBerry Motion also? Das ist ehrlich gesagt schwer zu beantworten. Das Smartphone hinterlässt gemischte Gefühle. Ohne ein schlechtes Smartphone zu sein, hebt es sich nicht wirklich von der Konkurrenz ab. Das Motion erfüllt seine Aufgaben, aber es fehlt ihm an Besonderheiten. Nur seine Software-Ergänzungen und seine sehr gute Akkulaufzeit erinnern daran, dass es sich hierbei um ein BlackBerry-Smartphone handelt. Doch das Fehlen der physischen Tastatur wird die Fans der Marke sicherlich verärgern, die zurecht eher auf das funktionale KEYone zurückgreifen.

Das BlackBerry Motion ist kein schlechtes Smartphone, hebt sich aber nicht wirklich von der Konkurrenz ab.

Die schwache Performance, die durchschnittliche Kamera und das eher langweilige und schwere Design des Motions sind nicht ganz nachvollziehbar, wenn man den Preis von fast 500 Euro sieht. In diesen Preisklasse findet man viele Smartphones, die leistungsfähiger und vielseitiger sind als das BlackBerry Motion, wie zum Beispiel das OnePlus 5T, LG G6 und Honor 9.

BlackBerry MotionZur Geräte-Datenbank
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Errol Quitzon

Last Updated: 12/29/2022

Views: 5297

Rating: 4.9 / 5 (59 voted)

Reviews: 82% of readers found this page helpful

Author information

Name: Errol Quitzon

Birthday: 1993-04-02

Address: 70604 Haley Lane, Port Weldonside, TN 99233-0942

Phone: +9665282866296

Job: Product Retail Agent

Hobby: Computer programming, Horseback riding, Hooping, Dance, Ice skating, Backpacking, Rafting

Introduction: My name is Errol Quitzon, I am a fair, cute, fancy, clean, attractive, sparkling, kind person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.